Früher habe ich Autoflowering-Sorten eher skeptisch gesehen. Meine persönliche Vorliebe liegt zwar nach wie vor bei photoperiodischen Pflanzen, da ich dort mehr Kontrolle über Wachstum und Blüte habe. Dennoch ist mir inzwischen klar geworden, dass „Autos“ keineswegs automatisch geringere Erträge liefern müssen – das hängt vor allem von der Züchtung und den Anbaubedingungen ab. Was mich an selbstblühenden Sorten besonders überzeugt hat, ist ihre unkomplizierte Handhabung. Sie wachsen verlässlich, benötigen weniger Pflege und können im Grunde genommen nebenbei gedeihen. Das macht sie zu einer praktischen Ergänzung, wenn ich mich auf meine photoperiodischen Pflanzen konzentrieren möchte. Für mich sind „Autos“ sozusagen „Beifahrer-Pflanzen“, die das Zelt sinnvoll ergänzen, ohne viel Aufwand zu erfordern. In diesem Grow-Durchgang belegte die Auto White Russian von Serious Seeds diesen Platz.
Genetik
White Russian gehört längst zu den Klassikern der Cannabissortenwelt. Entstanden ist sie aus der Kreuzung zweier legendärer Sorten, nämlich AK-47 und White Widow, wodurch sie zwei Schwergewichte vereint, die für außergewöhnliche Potenz und eine beachtliche Harzproduktion bekannt sind.
Mit der Autoflower-Variante hat Serious Seeds seiner White Russian eine moderne und praktische Weiterentwicklung verliehen. Durch die sorgfältige Einkreuzung von Ruderalis-Genetik entfällt die Abhängigkeit vom Lichtzyklus, was bedeutet, dass die Pflanzen automatisch zu blühen beginnen, unabhängig von Tageslänge oder Beleuchtungsplan. Das Ergebnis sind kompakte, robuste und pflegeleichte Exemplare, die auch in kleineren Räumen oder unter einfacheren Bedingungen ihr volles Potenzial entfalten.
Der Name White Russian ist eine treffende Kombination aus Wirkung und genetischer Herkunft. Das „White“ verweist auf die Abstammung von White Widow und beschreibt die schneeweiße Harzschicht, die die Blüten überzieht und ihnen ein frostiges, fast funkelndes Aussehen verleiht. Das „Russian“ im Namen nimmt Bezug auf die andere Elternsorte (AK-47), deren Name vom gleichnamigen russischen Sturmgewehr inspiriert ist. Dabei ist wichtig zu betonen, dass die Bezeichnung AK-47 keinesfalls eine Verherrlichung von Waffen darstellt. Der Breeder Simon Smit von Serious Seeds erklärt immer wieder, dass er mit diesem Namen vielmehr die kraftvolle, aber zugleich entspannende Wirkung der Sorte beschreiben wollte.


